Medienkompetenz und Demokratie

Digitales Vorlesen
Schulkinder
Jugendliche
Bis 20 Teilnehmer*innen
Tagesveranstaltung

Zielgruppe des Projekts

Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren

Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?

• Demokratiebildung: Das Hauptziel besteht darin, das Verständnis der Teilnehmer für die Grundprinzipien der Demokratie zu vertiefen. Dies umfasst die Vermittlung von Kenntnissen über demokratische Werte, Institutionen und Prozesse.
• Medienkompetenz: In einem medienpädagogischen Kontext ist das Ziel, die Fähigkeiten der Teilnehmer im Umgang mit Medien zu verbessern. Dies umfasst die kritische Bewertung von Informationen, die Förderung von Medienliteratur und die Sensibilisierung für Desinformation.
• Fähigkeiten der Teilnehmer im kritischen Denken zu stärken. Dies kann durch die Analyse von politischen Nachrichten, Diskussionen über kontroverse Themen und die Förderung einer reflektierten Meinungsbildung geschehen.

Kurzbeschreibung

Demokratie-Workshops für Jugendliche: Medienkompetenz und Demokratie
Ziel: Stärkung der demokratischen Werte und Partizipation von Jugendlichen.
Aktivitäten: Interaktive Workshops, Diskussionen über demokratische Prinzipien, Planspiele zur Simulation demokratischer Prozesse.Förderung der Fähigkeiten zur kritischen Medienanalyse und Sensibilisierung für Desinformation.Schulungen zur Medienkompetenz, Analyse von Nachrichtenberichterstattung, Erstellung von Medienprojekten zur Verbreitung demokratischer Werte.

Aktivitäten:

Einführung und Icebreaker:
Vorstellung der Workshop-Ziele und Erwartungen.
Icebreaker-Spiele zur Förderung des Gruppenzusammenhalts.

Demokratische Prinzipien erkunden:
Interaktive Diskussionen über die Grundprinzipien der Demokratie (Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung usw.).
Kleingruppenarbeit zur Identifizierung und Präsentation von demokratischen Werten.

Planspiele zur Simulation demokratischer Prozesse:
Durchführung von Planspielen, um den Jugendlichen die Struktur und die Herausforderungen demokratischer Entscheidungsprozesse näherzubringen.
Beispiel: Simulation einer Schülervertretungswahl mit Kandidaten, Kampagnen und Abstimmungen.

Praktische Übungen zur Meinungsbildung:
Gruppenarbeit zur Analyse von Nachrichtenartikeln oder politischen Diskussionen.
Entwicklung von Präsentationen zu kontroversen Themen.

Teamprojekt zur Förderung der Partizipation:
Jugendliche werden in Teams aufgeteilt und sollen ein Projekt zur Förderung der demokratischen Partizipation in ihrer Schule oder Gemeinschaft entwickeln.
Präsentation der Projekte am Ende des Workshops.

Einführung in Medienkompetenz und Demokratie:
Klärung der Bedeutung von Medienkompetenz im demokratischen Kontext.
Diskussion über die Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaft.

Analyse von Nachrichtenquellen:
Vorstellung verschiedener Nachrichtenquellen und -formate.
Gruppenarbeit zur Analyse von Nachrichtenberichterstattung zu aktuellen politischen Ereignissen.

Reflexion und Feedback:
Gemeinsame Reflexion über die Workshop-Erfahrungen.
Feedbackrunde zur Verbesserung zukünftiger Workshops.

Follow-up-Aktivitäten:
Schaffung von Kanälen für die langfristige Unterstützung und Vernetzung der Teilnehmer im Bereich demokratischer Engagement.
Einladung zur Teilnahme an realen demokratischen Prozessen oder Veranstaltungen.

Ablauf des Projekts

Der Ablauf eines Projekts zur Durchführung von Demokratie-Workshops für Jugendliche mit dem Schwerpunkt auf Medienkompetenz könnte in verschiedenen Phasen erfolgen. Hier ist eine mögliche Struktur:

1. Projektvorbereitung:

1.1 Bedarfsanalyse: Identifizierung der Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe von Jugendlichen.
1.2 Zielsetzung festlegen: Klar definierte Ziele und erwartete Ergebnisse des Projekts formulieren.
1.3 Ressourcen beschaffen: Materialien, Fachleute und andere Ressourcen für die Durchführung der Workshops organisieren.
1.4 Partner identifizieren: Kooperation mit Schulen, Jugendeinrichtungen oder anderen Organisationen eingehen.

2. Workshop-Planung:

2.1 Themenauswahl: Festlegung der Workshop-Themen, die Medienkompetenz und demokratische Werte
integrieren.
2.2 Zeitplan erstellen: Festlegung der Dauer und Häufigkeit der Workshops.
2.3 Aktivitäten planen: Konkrete Aktivitäten für jeden Workshop definieren, z.B. Diskussionen, Planspiele, praktische Übungen.
2.4 Materialien vorbereiten: Erstellung von Präsentationen, Handouts und anderen unterstützenden Materialien.

3. Workshop-Durchführung:

3.1 Workshop-Einführung: Vorstellung des Projekts, der Ziele und des Zeitplans.
3.2 Interaktive Aktivitäten: Durchführung von interaktiven Workshops, Diskussionen und Planspielen.
3.3 Praktische Übungen: Einbindung der Teilnehmenden in praktische Übungen zur Medienanalyse und demokratischen Partizipation.
3.4 Expertenvorträge: Eingeladene Experten können spezifische Einblicke bieten.
3.5 Feedback sammeln: Kontinuierliche Rückmeldungen der Teilnehmenden während der Workshops sammeln.

4. Zwischenbewertung:

4.1 Reflexion: Gemeinsame Reflexion über die bisherigen Workshops und gesammelte Erkenntnisse.
4.2 Anpassungen vornehmen: Bei Bedarf den Workshop-Plan anpassen, um auf das Feedback der Teilnehmenden einzugehen.

5. Umsetzung von Teilprojekten:

5.1 Teamprojekte starten: Jugendliche in Teams aufteilen und ihnen ermöglichen, kleine Projekte zur Förderung der Medienkompetenz und Demokratie in ihren Gemeinschaften zu initiieren.
5.2 Unterstützung bieten: Mentorship und Unterstützung für die Teilnehmenden bei der Umsetzung ihrer Teilprojekte anbieten.

6. Abschlussveranstaltung:

6.1 Präsentation der Teilprojekte: Vorstellung und Präsentation der Ergebnisse der Teamprojekte.

6.2 Feedbacks einholen: Abschließende Rückmeldungen der Teilnehmenden und Partnerorganisationen sammeln.

Materialien / Technik

Beamer, Notebook, Leinwand

Kooperationspartner

Schulen, Bildungseinrichtungen

Herausforderungen / Feedback

Das Interesse der Schüler*innen zu erreichen.

Gruppengröße

15 Teilnehmer*innen

Zeitumfang

1 Tag ( 4-6 Stunden) für eine Schulklasse

Eingereicht von

Medienzentrum Ratingen

Thema Internet & Social Media

 

Warum Internet- & Social-Media-Projekte in der Bibliothek?

  • In Internet- oder Social-Media-Projekten können die Lebenswelten verschiedener Zielgruppen widergespiegelt sowie die Selbst- und Wertereflexion gefördert werden.
  • Das Wissen über Marktmechanismen wird ausgebaut.
  • Die Kritikfähigkeit auf vermittelte Rollenbilder, Werthaltungen und Normen wird gestärkt.
Wir freuen uns auf Ihre Workshopidee!

Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten

Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.