Hörspiel erstellen mit „Ferrite“

Audio
Digital Storytelling
Kleinkinder
Schulkinder
Größer als 20 Teilnehmer*innen
Blockprojekt
Kurzveranstaltung

Zielgruppe des Projekts

Kindergarten- & Grundschulkinder

Welche (pädagogischen / medienpädagogischen) Ziele verfolgt das Projekt?

Produktion eines gemeinsamen Hörspiels in der Gruppe

Kurzbeschreibung

Die Produktion eines eigenen Hörspiels fördert vielfältige Kompetenzen und Fähigkeiten, wie die Schulung der Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und den Umgang mit Sprache. Es regt an zu Kreativität, Fantasie und Experimentierfreude. Gefördert werden insbesondere das genaue Hinhören und das Fokussieren einzelner Geräusche, Stimmen und Musik. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich eine eigene Geschichte zu überlegen. Dabei müssen sie in der Gruppe ihre Ideen vorstellen und dann zu gemeinsamen Kompromisslösungen gelangen. Die Ausarbeitung der Geschichte kann etwas an Zeit in Anspruch nehmen. Erzähler*in, Stimmen, Geräusche und Musik werden dann mit der App „Ferrite“ aufgenommen und bearbeitet.

Ablauf des Projekts

Vorbereitung
• Überprüfen, ob der Akku des Tablets geladen ist
• Die App „Ferrite“ starten und im Vorfeld testen
• Musikinstrumente, Materialien für die Erzeugung von Geräuschen bereitlegen

Startphase: Eine Geschichte entsteht
Zeitrahmen: 2-6 Stunden
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis

Für ein gutes Hörspiel braucht es eine gute Geschichte. Natürlich kann auch eine bereits bekannte Geschichte als Hörspiel vertont werden. Allerdings werden die Kinder mehr gefordert und ihre Kreativität gefördert, wenn sie sich ihre Geschichte selbst ausdenken. Dabei werden zudem auch soziale Fähigkeiten angeregt, wie das Eingehen von Kompromissen und Teamfähigkeit. Um auf eine gute Geschichte zu kommen, können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden. Entweder werden die Kinder aufgefordert, ihre Ideen zu erzählen und aus den vielfältigen Ideen bildet sich am Ende eine gemeinsame Geschichte. Alternativ können auch gemeinsam Sätze gebildet werden. Jemand startet „Es war einmal…“ das nächste Kind ergänzt „ein König…“ usw. Dabei muss hin und wieder mit gezielten Fragen nach Verben und Adjektiven gefragt werden. Diese Geschichte kann bereits mit dem Tablet aufgenommen werden. Das hat den Vorteil, dass im Anschluss die Aufnahme angehört wird und einfacher Feinkorrekturen und Ergänzungen hinzugefügt werden können. Dabei ergibt sich ein Bild, welche Charaktere in der Geschichte vorkommen sowie welche Geräusche benötigt werden. Im Anschluss werden die Rollen und Aufgaben verteilt: Die Kinder, die die Stimmen der Charaktere übernehmen, müssen sich ihre Dialoge ausdenken. Darüber hinaus wird ggf. auch ein*eine Erzähler*in gebraucht. Des Weiteren gibt es Kinder, die sich um das Erstellen und Aufnehmen von Geräuschen sowie das Einspielen von Hintergrundmusik mit entsprechenden Orff- oder Musikinstrumenten kümmern.

Produktionsphase
Zeitrahmen: 2-4 Stunden
Arbeitsform: In Kleingruppenarbeit

Sobald die Rollen verteilt sind und fest steht, wer welche Aufgaben zu erfüllen hat, kann mit der Aufnahme begonnen werden. Über die App „Ferrite“ können sowohl Töne aufgenommen als auch bearbeiten und gespeichert werden. Es ist sehr schwer die Geschichte am Stück mit allen beteiligten durchzuspielen. Daher empfiehlt es sich, zunächst den*die Erzähler*in einzusprechen, im Anschluss die Dialoge aufzunehmen und dann Geräusche und Musik einzuspielen. Dabei kann es vorkommen, dass Passagen durchaus häufiger eingesprochen werden müssen. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Kinder motiviert werden, ihre Texte laut und deutlich einzusprechen. Zur Überprüfung der Tonqualität empfiehlt es sich mit einem Kopfhörer zu arbeiten. Dabei können auch Kinder als „Tontechniker“ eingesetzt werden, die den Ton überprüfen.

Bearbeitungsphase:
Zeitrahmen: 2-4 Stunden
Arbeitsform: In Kleingruppenarbeit

Bei einem Hörspiel muss geschnitten und nachbearbeitet werden. Mit der App „Ferrite“ sind kostenlos bis zu drei Spuren möglich die übereinandergelegt werden können. So kann z.B. unter den*die Erzähler*in auch ein leises Glockenspiel gelegt werden. Die einzelnen Dialoge werden im Schnitt gekürzt und Versprecher herausgenommen. Am Ende werden die Bausteine entsprechend der Chronologie der Geschichte zusammengesetzt. Es empfiehlt sich einzelne Arbeitsschritte im Schnitt mit den Kindern zusammen zu machen. Jedoch sind Kinder von dieser Arbeit schnell überfordert, sodass Eltern und Erzieher*innen den Großteil des Schnittes übernehmen müssen. Die Kinder erleben dennoch bei der Präsentation des fertigen Hörspiels ihren AHA-Effekt, wie einzelne Geräusche und Musik in der Gesamtheit des Hörspiels wirken. Ihnen ist durchaus bewusst, welches Geräusch sie dazu beigetragen haben und erleben die Wirkung im Gesamtprodukt.

Abschluss
Zeitrahmen: 20 Minuten
Arbeitsform: Im Plenum, Stuhlkreis

Die Kinder können am Ende über ihre Erfahrungen berichten und hören sich gemeinsam das fertige Hörspiel an.

Variationsmöglichkeit
Alternativ kann in einer kurzen Aktion eine Geschichte eher unbewusst erzählt werden. Das Tablet wird im Stuhlkreis aufgestellt und die Aufnahmefunktion der App „Ferrite“ gestartet. Die Kinder werden ermutigt von ihren Erlebnissen am Wochenende zu erzählen. Die Erfahrung zeigt, dass meist nur der*die Erste von den Erlebnissen berichtet, der*die Zweite erzählt vom Lieblingsessen und der*die Dritte vom geplanten Urlaub. Aus den Erzählungen der Kinder kann mit Hilfe der Schnittfunktion schnell eine Geschichte gebaut werden, die auch nach Lust und Laune mit Musik und Geräuschen unterlegt werden könnte.

Materialien / Technik

• App „Ferrite“
• Instrumente
• Materialien zum Erzeugen von Geräuschen
• Kopfhörer

Materialien / Technik

kinder.jff.de/project/hoergesc...

Tipps für die Umsetzung in der Bibliothek

• Die App „Ferrite“ ist kostenfrei für iOS erhältlich. Sie ist werbefrei, kann offline genutzt werden und enthält In-App-Käufe.
• Für die Umsetzung von einzelnen Geräuschen eignen sich auch die Geräusch-Rezepte von Auditorix.


Gruppengröße

flexibel

Zeitumfang

Es wird empfohlen über 1-2 Wochen täglich 1-2 Stunden am Projekt zu arbeiten.

Eingereicht von

MSA - Medienstelle Augsburg des JFF e.v. | Birgit Irrgang

Thema Audio

 

Warum Audio-Projekte in der Bibliothek?

  • Audio-Projekte sind für Menschen aller Altersklassen relevant, da man je nach Anspruch und Kompetenz sehr einfache, aber auch komplexe und qualitativ hochwertige Produkte erstellen kann.
  • Sie fördern die Kreativität und die Selbstwirksamkeit.
  • Um ein Audio-Projekt zu planen, braucht es vergleichsweise wenig Technik.
Wir freuen uns auf Ihre Workshopidee!

Alles zum Thema: Projekte selbst gestalten

Ziele und Zielgruppen, Themen und Inhalte, Methoden und Tools - wer ein medienpädagogisches Projekt planen und erfolgreich in der eigenen Bibliothek umsetzen möchte, muss sich vorab mit vielen verschiedenen Aspekten auseinandersetzen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Anregungen rund ums Thema "Projekte selbst gestalten", die den Start mit dem eigenen Projekt leichter machen.